In the spotlight

Pursuing Progress:
Change Starts on the Inside

In the spotlight

Pursuing
Progress:
Change Starts
on the Inside

Wirklicher Fortschritt geht über technische und prozedurale Anpassungen hinaus – er kommt durch neue Perspektiven und eine offene Einstellung. Diverse Teams, frischer Input von außen, eine Unternehmenskultur, die Offenheit fördert: Bei der NKG wissen wir genau, dass wesentliche Veränderungen bei uns selbst beginnen.

Wir haben schon zahlreiche Veränderungen durchlebt. Dabei übersieht man leicht, wie weit wir schon gekommen sind – Errungenschaften, die sich zunächst bedeutsam anfühlen, rücken oft in den Hintergrund und werden Teil des Alltags. Dennoch ist es wichtig, hin und wieder innezuhalten und auf diese Meilensteine zurückblicken. Wenn wir erkennen, welche Fortschritte wir bereits gemacht haben, gewinnen wir Selbstvertrauen und machen uns bewusst, dass wir als Gruppe anpassungsfähig und resilient sind.

Worauf kommt es für eine erfolgreiche Veränderung an?

Neben Selbstvertrauen braucht es ein inklusives (Arbeits-)Umfeld und eine offene Einstellung hinsichtlich neuer und vielfältiger Ideen. In dieser Ausgabe möchten wir daher die bemerkenswerten Anstrengungen beleuchten, die in der gesamten NKG unternommen werden, und was wir durch diese lernen können. Wir zeigen und untersuchen, wo Kolleginnen und Kollegen, Teams und Firmen bereits ihre Offenheit für Veränderung und ein Umdenken nutzen, um neue Wege einzuschlagen, und wo sich das bereits positiv ausgewirkt hat. Außerdem zeigen wir auf, wie wir besser darin werden, neue Perspektiven ein- und anzunehmen, uns selbstbewusst auf Veränderungen einzulassen und eine offenere Einstellung zu entwickeln. Ein Beispiel dafür ist unsere aktuelle Transformation von einer Holding-zentrierten Führung und Gruppenstruktur hin zu mehr Verantwortung in den Regionen. Durch die Verschlankung des Managements, die Stärkung der neu eingesetzten Regional CEOs und des Operations Managements sowie die Verbesserung von Entscheidungsprozessen möchten wir schnelleres Agieren und eine stärkere regionale Integration ermöglichen. Wo dies von Vorteil ist, werden selbstverständlich weiterhin globale Standards auf Holdingebene bereitgestellt, um die lokalen Firmen in ihrem jeweiligen Kontext zu unterstützen. So sind beispielsweise die Performance Reviews als globales Pilotprojekt seit Q1 2025 in Workday verfügbar. Der Prozess steht allen Gruppenfirmen offen, wobei sie selbst über die konkrete Nutzung und den Zeitpunkt der Umsetzung auf lokaler Ebene entscheiden können.

„Auf unserem Weg zu den drei NKG Regionen ist es essenziell, das richtige Gleichgewicht zwischen lokalen, regionalen und globalen Perspektiven und Verantwortlichkeiten zu finden. Unser Unternehmen lebt von der Vielfalt der beteiligten Personen, ihren einzigartigen Sichtweisen und einer gemeinsamen Offenheit und Vertrauensbasis, die unser gesamtes Handeln prägt. Während die Regionalisierung und globale Standards in unseren Geschäftsabläufen eine immer wichtigere Rolle spielen, ist ein transparentes Vorgehen, das lokale Lösungen einbezieht und unterstützt, unerlässlich. Gleichzeitig erfordert die heutige Zeit eine starke Zentralisierung einiger weniger, aber wichtiger Funktionen im Sinne der Effizienz und des Risikomanagements. Zu diesem Zweck haben wir die Holding NG Hamburg, die keiner Region zugeordnet ist. Durch das Zusammenspiel all dieser Ansätze stellen wir sicher, dass Innovation und Zusammenarbeit auf allen Unternehmensebenen florieren.“

David M. Neumann
Group CEO, Regional CEO EMEA

Alltagsbeispiele aus der NKG

Diese Ausgabe steckt voller inspirierender Geschichten, die zeigen, wie wir neue Perspektiven einnehmen und kreative Lösungen finden können, und dadurch flexibler und deutlich anpassungfähiger werden. Um externe Perspektiven aufzuzeigen, unabhängige Stimmen zu hören und einen Blick über den Tellerrand zu wagen, stellen wir euch in unseren 3 × 3 Fragen (aus denen diesmal genau genommen 5 x 3 Fragen, geworden sind) den Coffee Council vor. Im Artikel Die erste Jahreshälfte 2025 bei der NKG erzählen wir Erfolgsgeschichten, in denen frische Ideen traditionelle Ansätze in Frage gestellt haben und Zusammenarbeit zu Ergebnissen geführt hat, die alleine nicht möglich gewesen wären. In unserem Artikel Alle Hebel in Bewegung setzen: Warum Gleichstellung im Kaffeesektor so wichtig ist erfahrt ihr, wie wir uns selbst dazu bringen können, offener und bewusster im Umgang und in der Zusammenarbeit zu werden. Ihr erinnert euch, dass die Regionalisierung gerade ein großes Thema bei der NKG ist? Wunderbar, denn das hilft euch diesmal definitiv beim Quiz. Es gibt auch wieder interessante Einblicke in die Welt unserer Gruppenfirmen und Gastautorinnen: Dieses Mal gewährt uns Rachel Neoh von Bero Coffee Singapore einen Blick hinter die Kulissen der World of Coffee in Jakarta. Elena Gramatica hat mit Deborah Righeschi über Bero Italias neues Coffee Culture Institute gesprochen und Chelsey Walker-Watson von Atlas Coffee Importers nimmt uns mit auf einen virtuellen Rundgang über das Firmengelände. Wir hoffen, dass euch diese Ausgabe gefällt. Vielleicht bringen euch manche Artikel und Beiträge dazu, über eure Fähigkeit nachzudenken, Veränderungen als Chance für eure Weiterentwicklung als Person sowie als Teil eines globalen Teams zu sehen und nicht als Bedrohung oder Herausforderung. Wir sind davon überzeugt, dass wir eine Unternehmenskultur schaffen können, in der neue Perspektiven wertgeschätzt und Fortschritt vorangetrieben wird – denn bedeutende Veränderungen beginnen immer bei uns selbst. Viel Spaß beim Lesen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Interview mit Dominique Vaudour

Dominique ist seit 16 Jahren ein fester Bestandteil der NKG Familie. 2007 begann sie als Finance Officer bei Maison Jobin und übernahm später die Rolle des Chief Financial Officer. Mit Kaffee hatte sie aber schon vorher in ihrer Funktion als Buchhalterin beim Kaffee- und Kakaohandelsunternehmen Sté Raoul-Duval zu tun.

Weiterlesen »

Interview mit Valentina Molano Paredes

Valentina Molano Paredes begann ihre Karriere in der Kaffeebranche als International Marketing Analyst bei Juan Valdez. Bis dahin hatte sie noch nie eine Tasse Kaffee getrunken! Doch hier verliebte sie sich in die Vielfalt von Rezepten mit Kaffee und begann zu verstehen, wie eine einzige Pflanze das Leben so vieler Menschen verändern kann. Valentina ist inzwischen seit drei Jahren bei der NKG – sie begann in der Abteilung für Nachhaltigkeit als Communications and Social Media Manager, später organisierte sie Events mit Familien, die im Kaffeeanbau tätig sind.

Weiterlesen »

Interview mit Joeri Kalwij

Joeri Kalwij betrat 2008 die Welt des Kaffees, als ein Rohstoffhändler für die Einrichtung einer Abteilung für Nachhaltigkeit und Zertifizierung in Papua-Neuguinea (PNG) an ihn herantrat. Elf Jahre später begann er als General Manager von New Guinea Highland Coffee bei der NKG.

Weiterlesen »