In the spotlight

Gaining resilience:
Wie wir mit externen Einflüssen umgehen

In the spotlight

Gaining resilience:
Wie wir mit externen Einflüssen umgehen

Bei der NKG wissen wir mit komplexen Sachverhalten umzugehen – seien es Verordnungen wie die EUDR oder größere globale Ereignisse wie der Klimawandel. Wenngleich diese Herausforderungen einem schnell über den Kopf wachsen können, sehen wir uns doch in einer einzigartigen Position, um enger zusammenzuwachsen. Bei Resilienz geht es nicht nur darum, Dinge durchzustehen, sondern auch die Fähigkeit aufzubauen, selbst in unsicheren Zeiten erfolgreich zu sein.

In dieser Ausgabe des INSIDE NKG MAG gehen wir der Frage nach, wie die NKG mit den derzeitigen externen Einflüssen umgeht. Mit Einblicken in wichtige Themen aus unserem gemeinsamen beruflichen Umfeld möchten wir euch, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf dem Laufenden halten und zeigen, dass wir für euch da sind.

Was beschäftigt uns im Moment alle?

Von strengeren Umwelt- und Nachhaltigkeitsvorschriften – und davon gibt es eine ganze Menge – bis hin zu wachsenden Ansprüchen der Kundinnen und Kunden an Transparenz und Verantwortlichkeit: Der Druck von außen kann enorm sein. Wenn wir als Gruppe zusammenarbeiten und uns auf die Stärke unseres Netzwerks stützen, hilft uns das nicht nur heute, sondern ebnet uns auch den Weg in eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft.

Was bedeutet das für die NKG?

Für uns als weltweit agierende Gruppe mit Niederlassungen in vielen Anbau- und Handelsregionen ergeben sich aus diesen Herausforderungen Chancen und Risiken. Einerseits zwingen sie uns, unsere Arbeitsabläufe zu überdenken und uns an neue Gegebenheiten anzupassen. Andererseits unterstreichen sie unsere Stärke durch Diversität und Vernetzung. Dadurch, dass jede Gruppenfirma individuelles Fachwissen einbringt, können wir gemeinsam Probleme lösen, die die einzelnen Firmen allein nicht lösen könnten.

Woran arbeiten wir derzeit in unserem Arbeitsalltag?

Unser Hauptaugenmerk liegt aktuell darauf, die NKG fit für die Zukunft zu machen. Doch was macht uns tatsächlich resilient in der sich ständig verändernden Kaffeewelt? Es geht nicht nur darum, Prozesse zu etablieren, Strukturen einzuführen oder technischen Fortschritt voranzutreiben – auch wenn das natürlich wichtig ist. Ein integraler Bestandteil muss die klare Verpflichtung zur Schaffung einer Kultur der Fürsorge und des Vertrauens sein, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NKG darin bestärkt, sich auf ihre Rollen zu konzentrieren und diese so gut wie möglich auszufüllen. Hier versuchen wir gerade herauszufinden, wie wir bei unserem Ansatz technische Innovationen mit einem Fokus auf den Menschen und der Kultur der NKG kombinieren können. In unserem Artikel Veränderung für eine erfolgreiche Zukunft: Strategie, Organisationsstruktur und kulturelle Transformation in Einklang bringen könnt ihr lesen, wie wir das schaffen möchten: Wir machen die NKG fit für die Zukunft, indem wir unsere Organisationsstruktur optimieren und Kompetenzen an die verschiedenen Regionen abgeben. Gleichzeitig stellen wir den einzelnen Menschen in den Vordergrund, indem wir den Blick auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterentwickeln. Mehr über diesen kulturellen Wandel von Human Resources zu People erfahrt ihr im Artikel. Ein Update, wie wir diese Themen umsetzen und an welchen Lösungen wir gerade arbeiten, findet ihr im Artikel Diverse Projekte, ein Ziel: das neue globale NKG Digital Ecosystem. Außerdem gibt es Gastartikel von Ibero Uganda und IAC Europe, in denen Annet Kawuki und Katharina Wilhelm uns ihre Sicht auf die aktuellen Entwicklungen schildern. Der Beitrag NKG Indonesia Imports von Mira Yudhawati stellt ein modernes Firmengelände und das Team vor, das an innovativen Lösungen für alle möglichen Kundenanfragen auf dem aktuellen und zukünftigen Kaffeemarkt arbeitet. Außerdem bekommen wir in unseren Drei mal drei Fragen externe Einblicke von Organisationen, die uns erklären, warum die Zusammenarbeit in verschiedenen Interessengruppen entlang der Lieferkette in schnelllebigen Zeiten und bei komplexen Herausforderungen entscheiden ist. Und natürlich gibt wieder es ein spaßiges Quiz mit einer besonders spannenden Gewinnchance! Indem wir unser Arbeitsumfeld verstehen und gemeinsame Lösungsansätze finden, zeigen wir, dass Resilienz ein zentraler Aspekt der Mission der NKG ist. In dieser Ausgabe erfahrt ihr, wie wir mit der aktuellen Situation umgehen und was das für euch als Teil unseres globalen Teams bedeutet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Veränderung für eine erfolgreiche Zukunft: Strategie, Unternehmensstruktur und kulturelle Transformation in Einklang bringen

In den letzten Jahren konnten wir viele Veränderungen um uns herum – nicht nur in der Kaffeebranche – beobachten, wodurch sich auch die Herausforderungen und Inhalte unserer Arbeit verändert haben. In der Vergangenheit lautete der Tenor bei der NKG immer, weiterzumachen und das, was wir tun, so gut wie möglich zu tun, um so von Jahr zu Jahr zu wachsen. Doch jetzt sehen wir uns mit einer wesentlich komplexeren Realität konfrontiert: Es reicht nicht mehr aus, im Beschaffen, Mahlen, Verkauf und Umschlag von Kaffee gut zu sein. Wir haben daher intensiv daran gearbeitet und uns in vielerlei Hinsicht an diese schnelllebigen Zeiten angepasst. Dennoch gilt: Wir müssen die aktuellen Umstände und Veränderungen noch stärker in unsere Strategie und unser Handeln integrieren, und das muss sich auch in unserer Unternehmensstruktur, in unseren Führungskräften und in unserer gelebten Firmenkultur widerspiegeln. Nur so können wir sicherstellen, dass wir auch in Zukunft die Nummer 1 auf dem globalen Kaffeemarkt bleiben.

Weiterlesen »

Diverse Projekte, ein Ziel: das neue globale NKG Digital Ecosystem

Wir leben in einer digitalen Welt, in der wir online einkaufen, mitverfolgen können, wo sich das Lieferfahrzeug gerade befindet und mit dem Handy bezahlen, wobei wir immer genau wissen, wie viel gerade auf dem Konto ist. Wir haben uns an diese digitale Welt gewöhnt, in der wir schneller das bekommen, was wir möchten und wichtige Informationen einfach verfügbar sind.

Weiterlesen »

Interview mit Melyne Achieng

Die letzten zwei Jahre waren für Regional Responsible Business Program Manager Melyne eine unerwartete Reise in der Welt des Kaffees. „Obwohl ich dem Landwirtschaftssektor offen gegenüberstand, konnte ich mir nie vorstellen, in der Kaffeebranche zu arbeiten, bis ich zur NKG kam“, erzählt sie. Ihre Leidenschaft für Kaffee entdeckte sie beim Vorstellungsgespräch, als sie verschiedene Sorten Rohkaffee kennenlernte.

Weiterlesen »