Faces and Portraits

Coffee Culture: Eine Bohne voll Wissen für die Zukunft des italienischen Kaffees

Faces and Portraits

Coffee Culture: Eine Bohne voll Wissen für die Zukunft des italienischen Kaffees

NAME
Elena Gramatica

FIRMA
NKG Bero Italia

POSITION
Junior CSR Specialist

GEBURTSTAG
9. August

ERSTER ARBEITSTAG BEI DER NKG
16. August 2023

WAS GEFÄLLT DIR AN DER ARBEIT FÜR DIE NKG AM BESTEN?
Am besten gefällt mir, dass das Unternehmen so international ist. Der kulturelle Austausch durch die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Welt ist eine Bereicherung.

Interview mit Deborah Righeschi, Projektmanagerin der Cultural Initiative bei Bero Italia

Interview mit Deborah Righeschi, Projektmanagerin der Cultural Initiative bei NKG Bero Italia

Elena Gramatica: Deborah, warum wurde Coffee Culture ins Leben gerufen und mit welchem Ziel?

Deborah Righeschi: Die Idee zu Coffee Culture entstand durch unseren Wunsch, NKG Bero Italia noch stärker zum Maßstab in der Welt des Kaffees zu machen – nicht nur kommerziell, sondern auch kulturell und bildungspolitisch. Da sich unsere Branche ständig weiterentwickelt, verspürten wir den Drang, auf die wachsende Nachfrage nach Professionalisierung auf dem italienischen Kaffeemarkt zu reagieren. Es gab noch keinen Ort, an dem Kaffee nicht nur erklärt, sondern wirklich erlebt, erforscht und umfassend verstanden werden kann. So entstand die Idee eines offenen Bildungszentrums.

E.G.: Wie sehr konntest du mit deiner Erfahrung zur Gestaltung dieses Ortes beitragen?

D.R.: Sehr. Bei diesem Projekt konnte ich meine langjährige Praxiserfahrung sinnvoll nutzen, und meine lang gehegte Leidenschaft für Bildung verwirklichen. Die Wertschätzung von Fähigkeiten ist ein grundlegender Bestandteil unseres Ansatzes: Mein Hintergrund half dabei, einen inklusiven, verlässlichen und einladenden Ort für junge Baristas und Fachleute für Spezialitätenkaffee zu schaffen.

E.G.: Apropos Spezialitätenkaffee: Hilft Coffee Culture, dessen Glaubwürdigkeit zu erhöhen?

D.R.: Auf jeden Fall. In Italien herrscht noch viel Unklarheit beim Thema Spezialitätenkaffee. In unserem Zentrum möchten wir mithilfe von aussagekräftigen Inhalten, praktischen Erfahrungen und direktem Dialog die Glaubwürdigkeit des Produkts erhöhen und zeigen, dass in jeder Tasse Wissenschaft, Ethik, Nachhaltigkeit und Qualität stecken.

E.G.: Welchen spürbaren Beitrag leistet Coffee Culture zur Verbreitung von Kaffeewissen?

D.R.: Wir sehen Coffee Culture als einen Wissensschatz. Nicht ohne Grund zeigt unser Logo eine offene Kaffeebohne, die aussieht, als würde sie einen Schatz beherbergen – das Wissen. Wir möchten ein Ort der Begegnung, des Lernens und der Inspiration für alle sein, die ihr Verständnis für Kaffee vertiefen möchten – von den Grundlagen bis hin zu den eher technischen und innovativen Themen.

E.G.: Der Standort ist beeindruckend – wie habt ihr ihn gefunden?

D.R.: Es war naheliegend, einen symbolträchtigen Platz in Genua zu wählen, einer Stadt mit einer langen Handels- und Hafentradition, die eng mit dem Kaffee verbunden ist. Durch die zentrale Lage sind wir gut erreichbar, sichtbar und fest in das kulturelle Gefüge der Stadt eingebettet.

E.G.: War das gesamte Team an der Umsetzung des Projekts beteiligt?

D.R.: Ja, und das war mit das Beste daran! Das gesamte Team von NKG Bero Italia hat mitgeholfen. Um diesen Erfolg zu feiern, haben wir einen privaten Eröffnungsaperitif nur für uns veranstaltet – ein besonderer Moment des gemeinsamen Stolzes vor der offiziellen Eröffnung.

E.G.: Es kam sogar hoher Besuch zur Eröffnung, richtig?

D.R.: Ja, genau. Wir freuen uns, dass der Vizepräsident von Ligurien mit uns gefeiert und eingeräumt hat, wie wichtig solche Projekte nicht nur für unsere Branche, sondern für die gesamte Region sind.

E.G.: Das Herzstück von Coffee Culture sind die Workshops. Was erwartet die Besucherinnen und Besucher?

D.R.: Praxis-Workshops, Themenveranstaltungen, geführte Tastings – wir setzen auf (inter)aktives Training. Wir möchten, dass die Menschen nicht nur mit neuen Informationen, sondern auch mit einer neuen Perspektive auf Kaffee nach Hause gehen.

„Coffee Culture ist nicht nur ein Ort – es ist eine Idee: Aus einer einzelnen Bohne kann Wissen entstehen, und aus diesem Wissen eine neue Art, Kaffee zu erleben.“

Deborah Righeschi

Ein Blick in die Zukunft

E.G.: Welche Projekte sind für die kommenden Monate geplant?

D.R.: Viele! Wir arbeiten an Partnerschaften mit Schulen und Universitäten, um Kaffee in die Bildungseinrichtungen zu bringen, und zwar sowohl als Unterrichtsfach als auch als Hilfsmittel zum Lernen. Zum Tag des Kaffees planen wir öffentliche Veranstaltungen mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit, Lieferketten und Innovation.

E.G.: Gibt es auch einen Schwerpunkt auf internen Schulungen?

D.R.: Auf jeden Fall. Wir möchten, dass alle Kolleginnen und Kollegen bei NKG Bero Italia gemeinsam mit uns wachsen. Deshalb arbeiten wir an Fortbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

E.G.: Wird es eine Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen der Branche geben?

D.R.: Ja. Wir planen Tage, die Branchenverbänden gewidmet sind, einschließlich jenen aus der Welt der Sommeliers und ähnlichen Bereichen. Unser Ziel ist es, Synergien zu schaffen, Dialog herzustellen und gegenseitig Impulse zu setzen. Kaffee ist Kultur und Kultur ist immer etwas Kollektives.

Steckbrief: Deborah Righeschi

FIRMA
NKG Bero Italia

POSITION/ABTEILUNG
Qualitätssicherung / Junior Trader

GEBURTSTAG
30. März

ERSTER ARBEITSTAG BEI DER NKG
4. April 2016

WAS GEFÄLLT DIR AN DER ARBEIT FÜR DIE NKG AM BESTEN?
Was mich an meiner Arbeit am meisten begeistert, ist, dass ich verschiedene Welten miteinander verbinden kann: Produzentinnen und Produzenten in Herkunftsregionen mit Röstereien oder Endkundinnen und -kunden. Es macht mir viel Spaß, zur Aufwertung von Kaffee als hochwertiges Agrarprodukt beitragen zu können, indem ich seine Geschichte erzähle und eine bewusstere Lieferkette unterstütze, eine intensivere Kaffeekultur fördere und Möglichkeiten für Lernen und Austausch schaffe, die alle Beteiligten bereichern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Wer ist wer bei der NKG Holding: Group Tax

Die Abteilungen der Neumann Gruppe in Hamburg haben zahlreiche verschiedene Funktionen und Zuständigkeitsbereiche. Zum einen geben sie die übergeordnete strategische Richtung für die NKG vor, zum anderen unterstützen sie die Gruppenfirmen ganz gezielt. Im INSIDE NKG MAG werfen wir einen Blick auf die Kompetenzen innerhalb der Holding, erklären, für wen diese hilfreich und interessant sein könnten, wer wofür zuständig ist und vieles mehr. In dieser Ausgabe stellen wir Group Tax vor.

Weiterlesen »

Fünf mal drei Fragen: Frischer Wind: Die Mitglieder des NKG Coffee Councils

Der neue NKG Coffee Council soll die NKG als unabhängiger Think Tank auf strategischer Ebene unterstützen. Seine fünf Mitglieder bringen unterschiedliche Perspektiven und Berufserfahrung aus verschiedenen Branchen mit – doch sie alle eint ein durch Neugier und Aufgeschlossenheit getragenes Interesse daran, was die NKG vorantreibt und prägt. In dieser Sonderausgabe unserer „Fünf mal drei Fragen“ stellen wir die Mitglieder des Councils vor und verraten, was sie motiviert, welche Einstellungen sie haben und wie sie sich für die Zukunft der NKG einsetzen möchten.

Weiterlesen »

Alle Hebel in Bewegung setzen: Warum Gleichstellung im Kaffeesektor so wichtig ist

Die Gleichstellung der Geschlechter ist nicht nur eine moralische Verpflichtung – sie ist die Voraussetzung für stärkere, innovativere Teams und Unternehmen. In einer Welt, in der sich viele Unternehmen und Länder beim Thema Gleichstellung rückschrittlich entwickeln, ist es umso wichtiger, dass wir hinter unseren Werten stehen und Diversität, Chancengleichheit und Inklusion fördern. Die NKG hat für die kommenden Jahre drei Schwerpunktbereiche definiert, die ihr Engagement im Bereich Gleichstellung untermauern sollen: die Beseitigung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles, mehr Gleichbehandlung bei der Einstellung und die Stärkung von Frauen in Handelsfunktionen und im kaufmännischen Bereich.

Weiterlesen »